Mehr Chancengleichheit in der Bildung

Jedes Kind hat Anrecht auf eine gute Ausbildung. Die öffentiche Schule muss darum die beste sein. Es braucht mehr familienergänzende Kinderbetreuung, vorschulische und schulbegleitende Angebote, Ganztagesschulen und ein integratives Schulsystem. Steuersenkungen dürfen nicht auf Kosten von Bildung, Erziehung und Forschung geschehen. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg brauchen wir genügend Lehrstellen, für einen gerechten Zugang zum Studium faire Stipendien.

Für soziale Sicherheit

Ein tragfähiges soziales Netz ist für eine funktionierende und solidarische Gesellschaft von grosser Bedeutung. Alle, die aufgrund ihres Alters, ihres Gesundheitszustandes, wegen Schicksalsschlägen oder wirtschaftlichen Umwälzungen vorübergehend oder dauerhaft ihren Lebensunterhalt nicht verdienen können, haben Anrecht auf soziale Sicherheit. Wer sein Leben lang gearbeitet hat, verdient zudem eine sichere Altersvorsorge. Die SP war die treibende Kraft bei der Einführung der AHV und sorgt jetzt dafür, dass keine Löcher ins Netz der Sozialversicherungen gerissen werden.

Für eine fortschrittliche Gleichstellungs- und Familienpolitik

Zu einer modernen und sozialen Familienpolitik gehört die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie ist ein Muss für Eltern, sie nützt aber auch der Wirtschaft. Ich setz mich ein für ein besseres Angebot an familienergänzender Betreuung und mehr bezahlbaren Kita-Plätzen – nicht nur in den grossen Städten – ein. Kein Kind soll in Armut aufwachsen und kein Paar soll aus finanziellen oder organisatorischen Gründen auf Kinder verzichten müssen.

Für die Förderung von erneuerbarer Energien

Eine gesunde Umwelt ist unsere Lebensgrundlage. Wir müssen auch für die kommenden Generationen Sorge dazu tragen. Mit der jetzigen Energiepolitik verdienen sich internationale Konzerne eine goldene Nase. Diese Milliardengewinne müssen hierzulande in Solar- und Windanlagen, in Wärmepumpen und Plusenergiehäuser investiert werden. Ein Umsteigen auf erneuerbare Energien schont nicht nur Umwelt und Klima, sondern führt durch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auch zu Wertschöpfung und Wohlstand im Inland.

Für Integration und Mitsprache

Die Schweiz hat traditionell immer von der Einwanderung profitiert und wird auch in Zukunft auf Einwanderung angewiesen sein. Ziel unserer Integrationspolitik ist es, Chancengleichheit und Teilhabe am öffentlichen Leben zu fördern und das Zusammenleben zwischen einheimischer und ausländischer Bevölkerung zu erleichtern. Wer in der Schweiz lebt, soll mitentscheiden und mitbestimmen dürfen. Ich setze mich deshalb für ein Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer und für ein einfacheres Bürgerrecht ein. Das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU befürworte ich auch. Damit die Früchte der Personenfreizügigkeit auch in Zukunft allen zugute kommen, müssen die flankierenden Massnahmen insbesondere auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt verstärkt werden.